Urbach-Literatur
Interessant und lesenswert
Historischer Ortsrundgang
Herausgeber | Gemeinde Urbach und Geschichtsverein Urbach |
Autoren | Alfred Blümle Walter Wannenwetsch |
Erschienen | 1994 |
Seiten | 28 |
Preis | 1,00 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Das Heft, das in jede Jackentasche passt, eröffnet geschichtsinteressierten Bürgern und Gästen einen beeindruckenden Blick in die bewegte Vergangenheit von Urbach, die sich auch in einer Vielfalt von ortsbildprägenden Baudenkmalen dokumentiert. Der bekannte Bauhistoriker Dr. Adolf Schahl bemerkte einmal, dass man wohl in keinem Ort des Remstals die Entwicklung der Fachwerkarchitektur über Jahrhunderte hinweg so gut überblicken könne wie in Urbach. So legen die Autoren Alfred Blümle und Walter Wannenwetsch eine historisch bemerkenswerte Spur mit insgesamt 24 Stationen durch Urbachs Gassen und Wege.
Äpfel und viel meh...
Das Buch zum Urbacher Apfeljahr
Herausgeber | Gemeinde Urbach Agenda-Arbeitskreis Urbach Miteinander |
Autoren | Josef Toth Eva Rombach / Manfred Steinmetz Heidi Nagel Manfred Schröppel Jörg Daiss Thorsten Götz Hermann Beck |
Erschienen | 2010 |
Seiten | 104 |
Preis | 12,00 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Urbach ist anerkannte Streuobstgemeinde im Rems-Murr-Kreis. Aus Anlass des Apfeljahrs 2010 erschien dieser reich bebilderte Band, der sich den Themen Äpfel, Streuobstwiesen, Most und vielem mehr aus allen Richtungen annimmt. Allein 15 Seiten mit leckeren Apfel-Rezepten.
Mit über 130 Abbildungen.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Geschichte des Apfels und der Urbacher Streuobstwiesen
Der Schnitzfetzer
Wandel einer Landschaft - der Bergrutsch am Urbacher Kirchsteig
Der Lehrpfad des Obst- und Gartenbauvereins
Bienen - wichtige Bestäuber unserer Streuobstwiesen
Die Vogelwelt der Streuobstwiesen
Charakteristische Schmetterlinge in den Urbacher Streuobstwiesen
Erntezeit - Bildimpressionen Herbst
Apfelsaft selbstgemacht
Vom Weinbau zum Obstbau und Geschichten vom Most
Rezepte: Gutes aus Äpfeln und Obst
Urbacher Apfelkunst
Streuobst in Wort und Ton - Gedichte, Geschichten und Lieder rund um den Apfel
Zwei Apfelmärchen
Urbacher Kochbuch
Köstliches aus Urbachs Küchen
Herausgeber | Förderverein Urbacher Kranken- und Altenversorgung |
Autoren | Viele Urbacher Bürgerinnen und Bürger |
Erschienen | 2006 |
Seiten | 192 |
Preis | 4,00 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Viele Urbacherinnen und Urbacher haben ihre Lieblingsrezepte - von Hand geschrieben - zur Verfügung gestellt - und in diesem Buch sind sie alle zusammengestellt: Suppen, Fischgerichte, Kräuter, Salate, Fleischlose Gerichte, Nudelgerichte, Hauptgerichte, Nachspeisen, Kuchen, Torten, Kleingebäck, Herzhaftes, Liköre, Drinks und Herbstliches. Wer sich etwas Leckeres gönnen will - im Urbacher Kochbuch wird er fündig. Guten Appetit!
"Verwahrlost, Unerziehbar, Mannstoll?"
Die Mädchenrettungsanstalt Oberurbach 1883 - 1945
Herausgeber | Gemeinde Urbach |
Autorin | Kathrin Fastnacht |
Erschienen | 1993 |
Seiten | 70 |
Preis | 10,50 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Das ehemalige Fürsorgeheim, im Volksmund schlicht als "Anstalt" bezeichnet, war für das frühere Oberurbach eine Einrichtung, die nicht nur wegen ihres vollkommenen Eigenlebens, sondern auch durch die unüberwindbaren Zugangsbarrieren immer einen besonderen, bisweilen geheimnisumwitterten Ruf genossen hat.
Dennoch gehörte dieses Heim zum Ort, pflegte man doch eine rege Nachbarschaft mit dem Inspektor und den dort tätigen Erzieherinnen. Viele Urbacher Handwerker wurden laufend für anstehende Instandsetzungsarbeiten herangezogen. Der eigentliche Alltag, Erziehungs- und Arbeitsstil der Anstaltsleitung blieb aber der Öffentlichkeit im Wesentlichen verborgen. Die Autorin hat erstmals das wechselvolle Innenleben des Fürsorgeheims über mehr als sechs Jahrzehnte aufgearbeitet. Dabei entstand eine bemerkenswerte Dokumentation über ein wichtiges Kapitel Sozialgeschichte am Beispiel der in Oberurbach praktizierten Fürsorgeerziehung.
Mit über 50 Abbildungen.
Heile, heile, Segen
drei Tage Regen... Kinderreime
Herausgeber | Förderverein Urbacher Kranken- und Altenversorgung |
Gestaltung | Wilfried Schuler (†) Anneliese Stegmaier Angelika Erne |
Erschienen | 2003 |
Seiten | 72 |
Preis | 3,00 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Der Förderverein möchte mit diesem Buch einen Beitrag leisten, damit die in ihm abgedruckten Kinderreime, Abzählverse, Wiegelieder und Gute-Nacht-Geschichten, die man getrost als Kulturgut bezeichnen kann, nicht verloren gehen. Ein herzliches Dankeschön an die Urbacher Bürgerinnen und Bürger, die mündlich und schriftlich diese Sammlung ermöglicht haben.
Schriftenreihe Museum am Widumhof
Band 1 - Baura, Kommunista, Fabrikler
Band 2 - Transportieren mit und ohne Rad
Band 3 - Vergangen - aber nicht vergessen

Auf den Spuren von Burg und Schloss der Herren von Urbach
Schriftenreihe Museum am Widumhof
Herausgeber | Gemeinde Urbach und Geschichtsverein Urbach |
Autoren | Walter Wannenwetsch, Josef Toth, Alfred Blümle, Horst Völker, Karlheinz Stegmaier |
Erschienen | 1997 |
Seiten | 48 |
Preis | 2,50 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Band 4 - Im bunten Rock

Urbacher beim Militär 1871 - 1914
Schriftenreihe Museum am Widumhof
Herausgeber | Gemeinde Urbach und Geschichtsverein Urbach |
Autoren | Walter Wannenwetsch Josef Toth |
Erschienen | 1998 |
Seiten | 72 |
Preis | 2,50 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Zwei Gründe, die beruflichen Wanderjahre und der Militärdienst, waren für die männliche Jugend Anlass, erstmals in ihrem Leben dem Heimatort den Rücken zu kehren. Wie sich das Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienst vom 12. März 1868 auf die Militärpflichtigen in Urbach während der Friedensperiode von 1871 bis vor Beginn des Ersten Weltkriegs auswirkte, auch die Frage, wo und wie die jungen Urbacher ihre Militärdienstzeit erlebten, hat das Museum am Widumhof anhand von zwei Generationen in der Ausstellungsbroschüre "Im bunten Rock - Urbacher beim Militär 1871 - 1914" zu beantworten und darzustellen versucht.
Als den heimkehrenden württembergischen Truppen am 29. Juni 1871 in Stuttgart ein triumphaler Empfang bereitet wurde, befanden sich unter ihnen auch einige der 27 aus Oberurbach und 19 aus Unterurbach ausmarschierten Kriegsteilnehmer. Über 1.000 junge Männer aus Urbach waren in der Zeit von 1871 bis 1914 von der Wehrpflicht in irgend einer Form betroffen. Wie sich die lange Friedensperiode vor 1914 zeigte, wird aus der Sicht von "unten" am Beispiel der Urbacher Militärpflichtigen dargestellt.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Wehrpflicht und Musterung
Das XIII. (Kgl. Württ.) Armeekorps und seine Garnisonen
Unter König Karl (1871 - 1891)
Unter König Wilhelm II. (1891 - 1914)
Ulmer Königsgrenadiere
Kasernenleben und Dienst
Münsingen - Urbacher in "schwäbisch Sibirien"
Signal und Musik
Manöver, Kaisermanöver und Kaiserparaden
Soldat und Familie - Urbacher im Bild
Entlassung und Erinnerungen
Kriegerverein Unterurbach und Militärverein Oberurbach
Band 5 - Urbach - Geschichten und Geschichte

Schriftenreihe Museum am Widumhof
Herausgeber | Gemeinde Urbach und Geschichtsverein Urbach |
Autor | Wilhelm Spieth (†) |
Erschienen | 1999 |
Seiten | 76 |
Preis | 2,50 € |
Erhältlich | LEIDER VERGRIFFEN |
Anlässlich der Herausgabe schrieb die Presse: "Eigentlich ist es einer Eindünstarbeit vergleichbar, durch die die Früchte, die schon jahrelang herumgelegen hatten, jetzt konserviert wurden. Nun kann auch die Nachwelt noch davon kosten. Die Früchte sind Wilhelm Spieths Texte, Geschichten und geschichtliche Betrachtungen, die über Jahre hinweg in den "Schorndorfer Nachrichten" veröffentlicht wurden. Eingedünstet hat sie der Urbacher Geschichtsverein, indem eine Broschüre daraus gemacht wurde. Es ist eine Lektüre über interessante Geschehnisse und amüsante Histörchen. Wilhelm Spieth ist bereits selbst ein Stück Urbacher Geschichten und Geschichte, ein originales Stück." Seine Texte sind wie er: knitz, humoristisch, schwäbisch, literarisch.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
In Archiven schlummert die lebendige Vergangenheit eines Gemeinwesens
Die Feuerwehr trug gebrauchte Sachen und auf einen Bock kamen 100 Geißen
Um 1862: Umweltprobleme mit stinkender Gülle und freie Stellen für Heiligenschmiede
Wald-Exzesse, Unzuchtvergehen, Sünderlisten, Vorkehrungen gegen die Cholera-Gefahr
Umgang mit "Simpelhaften" und Weidenrutendieben
Die Herren von Urbach waren nicht von der feinsten Sorte
Die Geschichte des Abraham Schröder oder Ein Urbacher Heimkehrer von anno 1813
Das Nadel-Attentat und andere Schul-Histörchen
Die letzten Kriegstage 1945: Bomben, Feuer und dann nichts zu beißen
Band 6 - "Wir Schulthaiß, Burgermaister, Gericht, Rath und gantze Gemeindt..."
Band 7 - Licht und Wärme
Band 8 - Vom Feuerlöscher zur Motorspritze
Band 9 - Museum Farrenstall

Schriftenreihe Museum am Widumhof
Herausgeber | Museum am Widumhof und Museum Farrenstall, Urbach |
Bearbeitung | Josef Toth Walter Wannenwetsch Karlheinz Stegmaier |
Erschienen | 2005 |
Seiten | 80 |
Preis | 5,00 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Faselvieh und Farren
Farrenstall und Farrenhaltung
Die Landwirtschaft
Wagensammlung
Das Handwerk des Wagners
Band 10 - Säcke erzählen
Band 11 - Urbacher Silber
500 Jahre Afrakirche
Band 13 - Haltepunkt Urbach bei Schorndorf
Band 14 - Chronik von Johann Jakob und Wilhelm Nuding 1816 - 1869
Leider vergriffen
Achthundert Jahre Urbach
Aus der wechselvollen Geschichte einer Remstalgemeinde

Herausgeber | Gemeinde Urbach Wegra-Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart |
Autoren | Uwe Jens Wandel Heribert Hummel Walter Wannenwetsch Friedrich Kühbauch Wilhelm Spieth (†) Andrea Hänle Lothar Reinhard |
Erschienen | 1981 |
Seiten | 208 |
Preis | |
Erhältlich | LEIDER VERGRIFFEN |
Ortsbildband "Urbach im Remstal"
Bei uns fühlt man sich zuhause

Herausgeber | Gemeinde Urbach und Geiger-Verlag, Horb |
Autoren | Johannes Fuchs Achim Grockenberger |
Erschienen | 1999 |
Seiten | 48 |
Preis | 14,90 € |
Erhältlich | LEIDER VERGRIFFEN |
Der kurz vor Weihnachten 1999 erschienene Bildband über die Gemeinde Urbach hat sich zu einem Verkaufsschlager entwickelt. Binnen weniger Tage konnte nahezu die Hälfte der Auflage von 900 Exemplaren des schmucken Buches verkauft werden, inzwischen ist es leider ganz vergriffen. Mit rund 60 Farbfotos auf 48 Seiten lädt der Bildband zu einem visuellen Spaziergang durch Urbach ein, der seinem Betrachter eine typische Auswahl ortsbildprägender Gebäude, traditioneller Anlässe, Landschaften und alltäglicher Begebenheiten in Urbach bietet.
Urbacher Liederbuch
Lieder, die wir nicht vergessen sollten
Herausgeber | Förderverein Urbacher Kranken- und Altenversorgung |
Erschienen | 1989 |
Seiten | 118 |
Preis | |
Erhältlich | LEIDER VERGRIFFEN |
117 Lieder finden sich in diesem Urbacher Liederbuch, geordnet nach den Rubriken Morgenlieder, Jahreszeiten, Heimatlieder, Mundartlieder, Fahrtenlieder, Die Gedanken sind frei, Jägerlieder und Geistliche Lieder.
DVD
Die Afrakirche erzählt
Herausgeber | Evangelisches Pfarramt Urbach-Nord |
Idee und Gestaltung | Friedhelm Gölzer |
Erschienen | 2007 |
Preis | 10,00 € |
Erhältlich | im Servicebüro im Rathaus |
Die Afrakirche in Urbach nimmt uns auf dieser DVD mit auf eine Zeitreise durch fünf Jahrhunderte mit Streiflichtern auf die Vergangenheit Urbachs vom Mittelalter bis in die Gegenwart.