Top Themen

Aktuelle Meldungen

Meldung vom 22.04.2025

Urbacher Freibad öffnet wieder am 10. Mai

Am  Samstag, 10. Mai  und  Sonntag, 11. Mai 2025  kann  KOSTENLOS  das Freibad „beschnuppert“ werden. Die Freibadkasse ist trotzdem geöffnet, sodass man bei freiem Eintritt an diesen Tagen bereits eine Jahres- oder Zehnerkarte für die Badesaison 2025 erwerben kann. Achtung Frühaufsteher! Auch im Sommer 2025 gibt es wieder zwei Frühbadetage. Dienstags und donnerstags kann man in der Zeit vom 3. Juni bis 14. August bereits ab 6:00 Uhr seine morgendlichen Bahnen ziehen.    Öffnungszeiten Montags ist das Freibad ganztägig geschlossen (Ausnahme Pfingstmontag geöffnet). Dienstag bis Sonntag In den Monaten             Öffnung         Einlassschluss        Schließung Mai bis August:      9.00 Uhr   20.00 Uhr 20.30 Uhr September:  9.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr Frühbadetag:   6.00 Uhr  (nur  dienstags  und  donnerstags  im Juni, Juli und bis Mitte August)
Meldung vom 22.04.2025

Glasfaserausbau in der Region: Kommunen drängen auf Klarheit und zügige Umsetzung

Die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet ist ein zentrales Zukunftsthema für die Bewohnerinnen und Bewohner in Kernen im Remstal, Plüderhausen, Urbach und Waiblingen. Für die Bürgerschaft dieser vier Kommunen ist eine moderne digitale Infrastruktur unverzichtbar – deshalb setzen sich die Gemeinden gemeinsam mit Nachdruck dafür ein, dass der Glasfaserausbau wie geplant vorankommt. Der Ausbaupartner „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) hat Ende 2024 mehrere Unternehmen in der Branche übernommen und befindet sich aktuell in einer Phase strategischer Neuausrichtung. Diese Entwicklung wird langfristig als Chance für einen stabilen, leistungsfähigen Ausbau gesehen – bringt jedoch kurzfristig zeitliche Verschiebungen mit sich, die viele Bürgerinnen und Bürger betreffen. Wichtig ist für die Kommunen: Der Ausbau ist weiterhin zugesichert. Die UGG hat erklärt, alle geplanten Projekte umzusetzen und derzeit eine interne Überprüfung und Priorisierung der Vorhaben vorzunehmen. Der Oberbürgermeister, die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der vier Kommunen stehen im Austausch mit der UGG. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige und verlässliche Lösungen zu finden, damit die Bürgerschaft möglichst bald vom Glasfaserausbau profitieren kann. Bis Ende April rechnen die Kommunen mit genaueren Informationen zu Ausbaugebieten und Zeitplänen. Dabei setzen sie auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit und transparente Kommunikation mit dem Unternehmen. „Für uns steht fest: Unsere Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch auf moderne digitale Infrastruktur. Deshalb erwarten wir jetzt konkrete Zusagen der UGG – und halten weiter engen Kontakt, um den Ausbau bestmöglich zu begleiten.“, so die vier Bürgermeister und Oberbürgermeister. Die Kommunen informieren ihre Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin regelmäßig über den aktuellen Stand und setzen sich gemeinsam dafür ein, dass schnelles Internet bald für alle Realität wird.   Im Namen von Herrn Oberbürgermeister Sebastian Wolf (Weinstadt) Frau Bürgermeisterin Martina Fehrlen (Urbach) Herrn Bürgermeister Benjamin Treiber (Plüderhausen) Herrn Bürgermeister Benedikt Paulowitsch (Kernen im Remstal)
Meldung vom 22.04.2025

Parken beim Töpfermarkt bitte beim Wittumsportgelände (Linsenbergweg)

Erfahrungsgemäß sind die wenigen Parkplätze in den engen Ortsstraßen um das Marktgelände herum schnell „zugeparkt“, leider manchmal auch die Haus- und Hofeinfahrten der dann zurecht ungehalten reagierenden Anwohner. Deshalb wird das Ordnungsamt am gesamten Marktwochenende konsequent kontrollieren und Parkverstöße ahnden. Um solche unangenehmen und den Geldbeutel unnötig belastenden Maßnahmen zu vermeiden, werden die Marktbesuchenden gebeten, ihr Auto nach Möglichkeit auf ausgewiesenen Parkplätzen abzustellen. Diese befinden sich u.a. am Wittumsportgelände am westlichen Ortsrand am Linsenbergweg oder bei der Wittumschule, Wittumstraße 15.    Am Sonntag Shuttlebus vom REWE-/Lidl-Parkplatz zum Töpfermarkt Um den Besuchern am erfahrungsgemäß besonders stark frequentierten Sonntag die Parkplatzsuche in den engen und gerade am Sonntag meist völlig vollgeparkten Sträßchen rund ums Schlossgelände zu ersparen, stehen an diesem Tag die Kundenparkplätze von REWE und Lidl in der Urbacher Mitte zum bequemen, stressfreien und kostenlosen Parken zur Verfügung, Adresse fürs Navi: Friedhofstraße 116 (Zufahrt über Hauptstraße/Gasthaus „Löwen“ – Friedhofstraße). Die Gemeinde Urbach bedankt sich dafür sehr herzlich bei den Firmen REWE und Lidl. Am Sonntag wird ein Shuttlebus eingesetzt, der von 11.00 bis 18.00 Uhr die Gäste in kurzen zeitlichen Abständen kostenlos nach Urbach-Nord ganz in die Nähe des Töpfermarktes bringen wird. Dieser Zubringerbus startet an einer Sonderbushaltestelle in Urbach-Süd in der Friedhofstraße im Bereich zwischen den Zufahrten zu den REWE- und Lidl-Parkplätzen und fährt über die Schorndorfer und Schraienstraße nach Urbach-Nord bis zur Sonder-Haltestelle „Töpfermarkt“ in der Wittumstraße vor der Wittumschule. Von dort ist es nur noch ein kurzer Fußweg zum Töpfermarkt. Zurück fährt der Shuttlebus von der Wittumschule über die Mühlstraße – Grünlandstraße und Walter-Beutel-Straße zum REWE-/Lidl-Parkplatz. Weitere Parkplätze stehen bei der Wittumschule, Wittumstraße 17, und der Wittumhalle, Linsenbergweg 2, zur Verfügung. Von dort aus gelangt man zu Fuß ebenfalls in nur wenigen Minuten zum Schloss Urbach auf den Töpfermarkt.   Verkehrsregelungen Anlässlich des Töpfermarktes und dem damit verbundenen Besucheraufkommen gelten im Umfeld am Samstag bzw. Sonntag besondere Verkehrsregelungen. Voll gesperrt ist bereits am Freitag, ab 12.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag bis 18.00 Uhr die Schlossstraße zwischen Hofackerstraße und Schrödergasse. Auf diesem Straßenabschnitt werden Marktstände aufgebaut.Voll gesperrt während der Marktzeiten wird in diesem Jahr zum ersten Mal während der Marktzeiten auch die Schrödergasse. Dort wird ein Fahrradabstellplatz eingerichtet.Die Hofackerstraße ist Einbahnstraße in Fahrtrichtung Norden in Richtung Haubersbronner Straße. Am in Fahrtrichtung rechten Fahrbahnrand kann geparkt, auf der linken Fahrbahnhälfte gefahren werden. Das Befahren der Hofackerstraße in der Gegenrichtung ist verboten.Eine Einfahrt in die Ledergasse ist nur für Anlieger und nur von Norden her aus Richtung Hofackerstraße möglich, das südliche Ende der Ledergasse ist Sackgasse, da eine Ein- und Ausfahrt in die Schlossstraße wegen Marktständen nicht möglich ist. Bitte beachten Sie die aufgestellten Verkehrszeichen und parken Sie nicht verkehrswidrig bzw. -behindernd. Es wird kontrolliert! Urbacher Besucher/-innen des Töpfermarktes werden gebeten, das Auto zu Hause zu lassen und zu Fuß oder per Fahrrad zum Schloss zu kommen.  Ein Fahrradabstellplatz befindet sich in der Schrödergasse.   Buslinienverlegung Die Haltestelle „Schloss“ in der Hofackerstraße (beim Schloss-Kindergarten) wird vom Linienbus am Samstag und Sonntag ganztägig nicht angefahren. Ersatzhaltestelle: „Wittumhalle“ (Schraienstraße) bzw. „Burgstraße“.
Meldung vom 22.04.2025

34. Remstäler Töpfermarkt in Urbach 26. und 27. April 2025

Der in Fachkreisen als Highlight geltende Remstäler Töpfermarkt wird am 26. und 27. April 2025 das Umfeld des Urbacher Schlosses wieder in eine Freiluftgalerie für exquisite handwerkliche, künstlerische und kunsthandwerkliche Arbeiten verwandeln und kunsthandwerkliche Kostbarkeiten aus Meisterhand präsentieren. 90 Töpfereien, Künstler und Kunsthandwerker aus 8 Bundesländern und 5 europäischen Nachbarstaaten bieten dem Publikum rund um das Urbacher Schloss feinstes Kunsthandwerk verschiedenster Stilrichtungen mit Schwerpunkt auf keramischen Arbeiten. Vertreten sein wird: Irdenware, Steingut, Steinzeug und Porzellan, ausschließlich aus den Werkstätten der anwesenden Töpfer, individuell in handwerklicher Arbeitsweise hergestellt und optimiert für die Verwendung in Haus und Hof sind hier in mannigfaltigsten Stilrichtungen erhältlich oder individuell bestellbar. Von Schmuck über Geschirre sowie Objekte für Haus und Garten. Ergänzend sind verschiedenste Künstler und Kunsthandwerker aus anderen Themenbereichen, wie Goldschmiede, Holzwerkstätten, Textildesigner, Glaswerkstätten, Seifenmacher u. a. vertreten. Solides Handwerk bis hin zu den äußeren Rändern reinen künstlerischen Schaffens prägen das Angebot der verschiedensten Arbeiten und verdeutlichen die gelungene Symbiose von Design, Kunst und Handwerk.  Urbachs Bürgermeisterin Martina Fehrlen wird den „Markt der gestalterischen Vielfalt“ am Samstag, 26. April, um 10.00 Uhr angemessen eröffnen. Am Sonntag, 27. April öffnet der Markt ab 11.00 Uhr wieder seine Pforten. An beiden Tagen ist der Markt bis 18.00 Uhr geöffnet.  Am Markt-Sonntag wird ein eigens zum Markt eingerichteter Shuttle-Service die Besucher von der Ortsmitte beim REWE/Lidl-Parkplatz in der Friedhofstraße kostenlos in Marktnähe und wieder zurücktransportieren, was für viele die Parkplatzsuche vereinfachen wird.  Weitere Parkplätze stehen beim Wittumsportgelände (Linsenbergweg) und beim Freibad (Hagsteige) zur Verfügung. Für das kulinarische Angebot ist im Schlossinnenhof gesorgt und das beliebte Kindertöpfern wartet auf Nachwuchs-Töpfer.
Meldung vom 14.04.2025

Schranke an der Hagsteige wird zu Ostern wieder in Betrieb genommen

Der Frühling ist da. Das heißt, dass auch der Wanderparkplatz an der Hagststeige wieder mehr und mehr frequentiert wird. Um zu verhindern, dass dort unkoordiniert und übermäßig geparkt wird und somit im Falle eines Einsatzes Rettungsfahrzeuge auf der Fahrt zum Einsatzort behindert werden, wurde die Zufahrt zu diesem Ausflugshotspot durch eine Schranke am Wochenenden gesperrt. Die Schranke ist ab dem kommenden Wochenende bis Ende Oktober wieder samstags und sonntags sowie an gesetzlichen Feiertagen von 09.00 bis 18.00 Uhr geschlossen. In dieser Zeit ist es nur Grundstückseigentümer*innen und anderen Berechtigten im Einzugsgebiet der Hagsteige mit einer Karte oder Münze möglich, die Schranke in Richtung Hagsteige zu öffnen. Die Karten und Münzen erhalten nur Berechtigte beim Servicebüro im Rathaus und später, wenn es öffnet, auch im Freibad.  Alle anderen Gäste und Besucher*innen des Wald-Erlebnispfades oder des Bergrutsches werden gebeten, nach Möglichkeit mit den „Öffis“ (Haltestelle „Banrain“, VVS Buslinie 249) anzureisen oder ihr Auto am Freibadparkplatz zu parken. Eine andere Möglichkeit für einen Besuch des beliebten Wald-Erlebnispfades bietet sich an den Wanderparkplätzen "Buchs" und „Lauftreff“ im Bärenbachtal.
Meldung vom 11.04.2025

Planung Pestalozzi

Der Gemeinderat hat einen richtungsweisenden Beschluss gefasst: Am Pestalozziweg entsteht eine neue viergruppige Kindertageseinrichtung – ein starkes Zeichen für unsere Kinder, Familien und pädagogischen Fachkräfte! Mit der Ed. Züblin AG konnte ein erfahrener Partner gewonnen werden, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch baulich das überzeugendste Konzept vorgelegt hat: ein eingeschossiger, L-förmiger Neubau mit nachhaltiger Holzfassade, naturnahen großzügigen Spielflächen und pädagogisch wertvollen Räumen, die eine moderne Kita heute braucht. Auch die Evang. Kirchengemeinde Urbach als Trägerin der Einrichtung ist begeistert. Dass die neue Kita mit einer reversiblen Wärmepumpe und einer großen Photovoltaikanlage ausgestattet wird, zeigt: Wir denken an die Zukunft – demografisch und ökologisch. Baustart ist im Dezember 2025, die Eröffnung ist für Anfang 2027 geplant. Der Betrieb der bestehenden Einrichtung geht während des Neubaus weiter. Die „blaue Gruppe“ wird während der Bauphase in die „Villa Kunterbunt“, der ehemaligen vierten Gruppe auf dem Gelände, umziehen. Die Entscheidung für diesen Neubau ist mehr als ein Bauprojekt – es ist ein Bekenntnis: Urbach bleibt ein Ort, an dem Familien gerne leben. Weitere Informationen dazu finden Sie im Ratsinformationssystem auf unserer Homepage.
Meldung vom 18.03.2025

Eröffnung der ersten Tageselterngruppe "Löwentreff" in Urbach

Die Gemeinde Urbach feiert die Eröffnung der ersten TigeR-Gruppe „Löwentreff“ und setzt damit einen wichtigen Meilenstein in der Kinderbetreuung. Das Konzept „Tageseltern in geeigneten Räumlichkeiten“ (TigeR) vereint die Vorteile familiärer Betreuung mit den Strukturen einer Kita. „Der 'Löwentreff' ist ein Ort, an dem unsere jüngsten Gemeindemitglieder spielerisch die Welt entdecken können“, betonte Bürgermeisterin Martina Fehrlen bei der Eröffnungsfeier. „Wir wollen Eltern Wahlfreiheit bieten, denn so unterschiedlich wie unsere Kinder sind, so individuell sind auch die Bedürfnisse jeder Familie.“   Die Tagesmütter Naxhije Allaqi und Stephanie Ferber schaffen mit Herz und Engagement eine liebevolle Umgebung für die Kinder. Sie füllen den „Löwentreff“ mit Leben und bieten den Kindern ein sicheres Nest, aus dem sie mutig in die Welt hinausziehen können. Die Gemeinde Urbach dankt allen Beteiligten, insbesondere dem Gemeinderat, dem Team im Rathaus und den Vermietern der Räumlichkeiten. „Unsere Kinder sollen sich stark fühlen – wie kleine Löwen, die mit jedem Schritt selbstbewusster werden“, sagte die Bürgermeisterin abschließend.   Mit dem „Löwentreff“ erweitert Urbach sein Betreuungsangebot für Kleinkinder und setzt ein klares Zeichen für eine flexible und bedarfsgerechte frühkindliche Bildung. Weiterführende Informationen zur Tageselterngruppe finden sich hier.

alle Meldungen

Ratsinfosystem (Link zum Ratsinfosystem)
Remstal (Link zur Remstal Homepage)
Urbach verschenkt (Link zur Seite Urbach verschenkt)